A 44 Tunnel Holstein + Strecke + Bauwerke
Die ALB Bewehrungstechnik GmbH beteiligt sich am Bau des Projekts „A 44 Tunnel Holstein + Strecke + Bauwerke“. Dieses Vorhaben ist Teil des Neubaus der Bundesautobahn 44 zwischen Kassel und Herleshausen, der insgesamt zwölf Abschnitte mit einer Gesamtlänge von rund 70 Kilometern umfasst. (Quelle)
Der Tunnel Holstein, mit einer Länge von 1.664 Metern, stellt eines der anspruchsvollsten Bauwerke dieses Abschnitts dar. Aufgrund geotechnischer Herausforderungen, wie der Durchörterung des regionaltektonisch bedeutsamen Sontraer Grabens, erfordert der Bau besondere ingenieurtechnische Maßnahmen. (Quelle)
Neben dem Tunnel Holstein werden in diesem Streckenabschnitt weitere bedeutende Bauwerke realisiert, darunter die Wehretalbrücke Reichensachsen mit einer Länge von 668,60 Metern. (Quelle) Zudem entstehen die Tunnel Trimberg (585 Meter) und Spitzenberg (599 Meter), die zusammen mit der Wehretalbrücke am 9. Dezember 2024 für den Verkehr freigegeben wurden. (Quelle)
Die Fertigstellung des Tunnels Holstein ist für das Jahr 2030 geplant. (Quelle)
Die ALB Bewehrungstechnik GmbH ist stolz darauf, durch ihre Expertise im Bereich der Bewehrungstechnik einen Beitrag zur Realisierung dieses wichtigen Infrastrukturprojekts zu leisten.
Quellen:
Kohlbergtunnel Pirna
Die ALB Bewehrungstechnik GmbH beteiligt sich am Bau des Projekts „Kohlbergtunnel Pirna“. Dieses Vorhaben ist Teil der Südumfahrung von Pirna im Zuge der Bundesstraße 172n, die eine Gesamtlänge von 3,8 Kilometern aufweist. Ziel des Projekts ist es, den überregionalen Verkehr von der Innenstadt fernzuhalten und somit die Verkehrsbelastung sowie die Lärmemissionen in Pirna zu reduzieren. (Quelle)
Der Kohlbergtunnel hat eine Länge von 315 Metern, von denen rund 250 Meter in bergmännischer Bauweise erstellt wurden. Der Tunnel dient dazu, den sensiblen Lebensraum des mit wertvollem Mischwald bewachsenen Kohlbergs in seiner Ursprungsform zu erhalten und Flora sowie Fauna zu schützen. Nach Fertigstellung werden zwei Fahrstreifen bergauf in Richtung Sonnenstein und ein Fahrstreifen bergab in Richtung Autobahnzubringer A17 geführt. (Quelle)
Ein bedeutendes Bauwerk im Verlauf der Südumfahrung ist die 916 Meter lange Talbrücke, die das Gottleubatal in einer Höhe von bis zu 70 Metern überspannt. (Quelle)
Die ALB Bewehrungstechnik GmbH ist stolz darauf, durch ihre Expertise im Bereich der Bewehrungstechnik einen Beitrag zur Realisierung dieses wichtigen Infrastrukturprojekts zu leisten.
Quellen:
Drei Brücken Kassel
Die ALB Bewehrungstechnik GmbH beteiligt sich am Bauprojekt „Drei Brücken Kassel“. In diesem Vorhaben werden zwei Eisenbahnbrücken an der Wolfhager Straße, die ursprünglich im Jahr 1877 errichtet wurden, durch moderne Bauwerke ersetzt. Ziel des Projekts ist es, die darunterliegende Straße zu verbreitern und somit eine Engstelle aufzulösen. Künftig wird unter den Brücken ausreichend Platz für je eine Fahrspur pro Richtung, eine Busspur sowie Geh- und Radwege auf beiden Seiten vorhanden sein. (Quelle)
Der Bauabschnitt zwischen Zentgrafenstraße und Wolfhager Straße läuft seit 2019 und soll im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. Im Zuge der Bauarbeiten wurden zwei 150 Jahre alte Brücken ersetzt, über die auch zukünftig drei Gleise verlaufen werden. Außerdem wird der Bereich unter den Brücken erweitert, sodass mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer, Autos und Busse entsteht. Für den Neubau der Brücken investieren die Deutsche Bahn, die Stadt Kassel und das Land Hessen insgesamt rund 40 Millionen Euro. (Quelle)
Die ALB Bewehrungstechnik GmbH ist stolz darauf, durch ihre Expertise im Bereich der Bewehrungstechnik einen Beitrag zur Modernisierung dieser wichtigen Verkehrsinfrastruktur in Kassel zu leisten.